Neurovegetative Funktionsanalyse
Komplexe Zusammenhänge messen, verstehen, beurteilen und leicht verständlich kommunizieren.
Mehr als jeden Fünften hat der Stress schon krank gemacht. Eine professionelle HRV-Messung sollte immer auf Basis eines EKG erfolgen.
Im Vergleich zu einer Messung über Pulswelle oder Brustgurt können bei vorliegendem EKG auch evtl. auftretenden Herzrhythmusstörungen (z.B. lebensbedrohliches Vorhofflimmern oder Extrasystolen) erkannt werden. Bewegungsartefakte und Rhythmusstörungen lassen sich eindeutig trennen. Beim HRV-Scanner wird das EKG über Klammerelektroden an den Handgelenken abgenommen. Das hat den Vorteil, dass sich Probanden nicht entkleiden müssen. Alternativ ist auch die Abnahme über Klebeelektroden möglich.
Herzraten-variabilität und neuro-vegetative Regulation
Eine gut funktionierende neurovegetative Regulation ist der Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden. Erkennbar ist der Zustand der neurovegetativen Regulation an der Veränderung der Herzfrequenz, der sog. Herzratenvariabilität (HRV). Vor allem unsere „innere Bremse“, der Parasympathikus, mit seinem Hauptnerv, dem Nervus Vagus, kann die Vorgänge im Körperinneren optimal regeln. Ein leistungsfähiger Parasympathikus führt zu einer engen Kopplung von Atmung und Herzfrequenz, was in der Medizin als respiratorische Sinusarrhythmie (RSA) bezeichnet wird. So wie eine gute respiratorische Sinusarrhythmie auf einen gesunden Parasympathikus schließen lässt, ist ein Fehlen der Koppelung von Atmung und Herzschlag ein deutlicher Hinweis auf eine nicht ausreichende parasympathische Aktivität. Unser Parasympathikus ist empfindlich gegen schädigende Einflüsse. Chronischer Stress, Bewegungsmangel, ein ungünstiger Lebensstil und verschiedene Krankheiten führen zur „parasympathischen Dysfunktion“. Hält diese Fehlfunktion des Parasympathikus länger an, leidet die Gesundheit. Es gibt mittlerweile begründete Hinweise, dass eine Schwäche des Parasympathikus in kausaler Verbindung mit dem Auftreten von Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs und Alzheimer steht.