Test auf mögliche Toxine im Körper
Warum Detox heute
wichtiger ist denn je
In unserer modernen Welt sind wir täglich einer Vielzahl von Umweltgiften, Schadstoffen und ungesunden Lebensmitteln ausgesetzt. Schwermetalle, Pestizide, Luftverschmutzung und synthetische Zusatzstoffe in Nahrung und Kosmetik belasten unseren Körper – oft unbemerkt. Die natürliche Entgiftungsfähigkeit unserer Organe, insbesondere von Leber, Nieren und Darm, stößt dadurch immer häufiger an ihre Grenzen.
Toxine sind allgegenwärtig
Unsere Luft enthält Feinstaub und Industrieabgase, unser Trinkwasser kann Rückstände von Medikamenten oder Schwermetallen enthalten, und unsere Nahrung ist oft mit Pestiziden und Konservierungsstoffen belastet. Selbst alltägliche Produkte wie Zahnpasta, Duschgel oder Verpackungen enthalten synthetische Substanzen, die in unseren Körper gelangen können.
Wie sich eine Belastung bemerkbar macht
Viele Menschen leiden unter chronischer Müdigkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsproblemen, Verdauungsstörungen oder Hautproblemen ohne eine klare Ursache zu erkennen. Oft sind es jedoch genau diese unsichtbaren Toxine, die den Körper überlasten und langfristig zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen können.
Detox: Mehr als nur ein Trend
Detox bedeutet nicht nur “Entgiften”, sondern vor allem, den Körper gezielt zu entlasten, die körpereigene Regeneration zu unterstützen und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Durch eine bewusste Entgiftung kann man:
✅ Das Immunsystem stärken
✅ Die Energie und Vitalität steigern
✅ Die Verdauung verbessern
✅ Den Stoffwechsel ankurbeln
✅ Die Haut von innen heraus klären
✅ Die mentale Klarheit fördern
Wie funktioniert eine gezielte Entgiftung?
Eine effektive Detox-Strategie umfasst mehrere Ansätze:
✔️ Toxin-Quellen minimieren: Verzicht auf belastete Lebensmittel, Plastikverpackungen und synthetische Kosmetika
✔️ Den Körper gezielt unterstützen: Pflanzliche Entgiftungshelfer wie Chlorella, Zeolith oder Bärlauch
✔️ Die Entgiftungsorgane aktivieren: Leber, Nieren und Darm durch eine gesunde Ernährung und ausreichend Flüssigkeit entlasten
✔️ Schwermetalle ausleiten: Spezielle Chelatbildner oder natürliche Mittel wie Koriander und Chlorella können helfen
✔️ Bewegung und Schwitzen fördern: Sport, Sauna und Wechselduschen regen die körpereigene Entgiftung an
Test auf mögliche Toxine im Körper
Heutzutage ist es uns nicht mehr möglich ein Leben zu führen, ohne dass Schwermetalle und Toxine in unseren Körper gelangen. Diese befinden sich in unserer Nahrung, in der Luft, in Zahnfüllungen, in unserer Kleidung, in unseren kosmetischen Produkten, Deodorants, Ausdünstungen von Bodenbelägen, Möbeln und Wandanstrichen, Impfungen, Medikamenten….
Mittlerweile werden viele Krankheiten, vor allem chronische Erkrankungen, auf diese Belastung unseres Organismus zurückgeführt.
Anfangs kann unser Körper gut kompensieren und ausgleichen. Mit der Zeit wird die Belastung und die Anforderungen an das komplexe System zu groß und das Zusammenspiel aller Organsysteme ist gnadenlos überfordert. So kommt Krankheit in unser Leben. Allergien, neurologische Erkrankungen, Tumore, Osteoporose, Lungenerkrankungen, Nierenerkrankungen, Infektanfälligkeit, Rheumatische Erkrankungen, Darmentzündungen, Depression, Demenz, Hyperaktivität, Bluthochdruck….um nur einige zu nennen.
Mit unserem Test geben
wir Dir eine Möglichkeit zu prüfen, ob es bei Dir Anhaltspunkte auf eine
mögliche Schwermetallbelastung/Toxinbelastung gibt.
Fazit: Detox ist keine Option – es ist eine Notwendigkeit
In einer zunehmend toxischen Umwelt ist es wichtiger denn je, aktiv für die eigene Gesundheit zu sorgen. Detox hilft, den Körper von belastenden Stoffen zu befreien, das Wohlbefinden zu steigern und langfristig gesund zu bleiben. Eine bewusste Entgiftung sollte daher ein fester Bestandteil eines gesunden Lebensstils sein.
💚 Jetzt aktiv werden – dein Körper wird es dir danken! 💚

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Entgiftung (Detox)
Es gibt verschiedene Testverfahren, um eine Belastung mit Schwermetallen und Umweltgiften festzustellen:
✅ Vollblutanalyse: Misst die aktuelle Belastung von Schwermetallen im Blut.
✅ Haarmineralanalyse: Gibt Hinweise auf langfristige Belastungen und Speicherungen im Körper.
✅ Urin-Provokationstest: Nach Gabe eines Chelatbildners (z. B. DMPS) werden im Urin gespeicherte Schwermetalle gemessen.
✅ Stuhlanalysen: Können Aufschluss über Darmgifte, Candida-Belastung und Schadstoff-Ausscheidung geben.
Eine Kombination dieser Tests kann helfen, ein genaues Bild über die individuelle Belastung zu erhalten.
Die Entgiftung erfolgt in mehreren Schritten:
1️⃣ Mobilisation: Schadstoffe aus Organen und Geweben lösen (z. B. mit Chlorella, Koriander, Bärlauch).
2️⃣ Bindung und Ausleitung: Gifte im Darm und Blut binden, um sie sicher auszuleiten (z. B. Zeolith, Aktivkohle).
3️⃣ Unterstützung der Entgiftungsorgane: Leber, Nieren, Darm und Haut durch Kräuter, Bitterstoffe und Infrarotsauna aktivieren.
4️⃣ Regeneration: Nach der Ausleitung Mikronährstoffe zuführen, um Defizite auszugleichen.
Für eine effektive Detox-Kur benötigt der Körper bestimmte Nährstoffe:
✔️ Glutathion – wichtig für die Leberentgiftung
✔️ Vitamin C – unterstützt die Ausscheidung von Schwermetallen
✔️ Magnesium – essenziell für Zellstoffwechsel und Entgiftung
✔️ Zink & Selen – helfen bei der Schwermetallausleitung
✔️ B-Vitamine – unterstützen die Leber und den Stoffwechsel
✔️ Alpha-Liponsäure – kann Quecksilber aus dem Nervensystem binden
Antioxidantien neutralisieren freie Radikale, die durch Umweltgifte und Stress entstehen. Zu den stärksten Antioxidantien gehören:
🔹 Vitamin C
🔹 Vitamin E
🔹 Glutathion
🔹 OPC (Traubenkernextrakt)
🔹 Astaxanthin
🔹 Alpha-Liponsäure
🔹 Curcumin
Sie helfen, Zellschäden zu verhindern und den Körper während der Entgiftung zu schützen.
Detox kann den Körper stark belasten, wenn Gifte zu schnell mobilisiert werden. Risiken einer unsachgemäßen Entgiftung sind:
⚠️ Wiederaufnahme von Toxinen ins Gehirn und Nervensystem
⚠️ Übersäuerung und Entgleisung des Mineralstoffhaushalts
⚠️ Verstärkung von Symptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Hautausschlag
⚠️ Belastung von Leber und Nieren
Wir passen die Detox-Kur individuell an, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
Ja! Umweltgifte lagern sich oft im Fettgewebe ein. Der Körper hält Fettpolster fest, um sich vor einer Freisetzung der Toxine zu schützen. Durch eine gezielte Entgiftung kann der Körper überschüssige Giftstoffe ausscheiden, was oft mit einer Gewichtsabnahme einhergeht.
Die Leber ist das zentrale Organ für die Entgiftung. Du kannst sie durch folgende Maßnahmen stärken:
🍵 Bitterstoffe (Löwenzahn, Mariendistel, Artischocke)
🥦 Schwefelhaltige Lebensmittel (Brokkoli, Knoblauch, Zwiebeln)
🥤 Viel Wasser und Zitronenwasser
🌿 Cholin und Methionin zur Fettstoffwechsel-Unterstützung
Ja, das kann vorkommen. Manche Menschen erleben sogenannte Entgiftungssymptome, wie:
🚨 Kopfschmerzen
🚨 Müdigkeit
🚨 Hautunreinheiten
🚨 Gliederschmerzen
Das sind Zeichen dafür, dass Gifte freigesetzt werden. Eine zu schnelle Entgiftung kann den Körper überlasten – deshalb sollte die Intensität individuell angepasst werden. Wir stimmen es mit Dir so ab, dass diese Reaktionen nur selten vorkommen können.
Das hängt von der Belastung und dem individuellen Gesundheitszustand ab.
➡️ Sanfte Detox-Maßnahmen (Tees, Kräuter, Basenfasten, Chlorella Algen) können dauerhaft durchgeführt werden.
➡️ Intensive Schwermetallausleitungen (z. B. mit Chelatoren und Mobilisation) sollten in Intervallen über mehrere Monate erfolgen, immer unter professioneller Begleitung.
➡️ Darmsanierung dauert je nach Zustand 2–6 Monate.
Nach der Entgiftung ist es wichtig, neue Toxinbelastungen zu vermeiden. Dazu gehören:
✅ Hochwertige Ernährung – möglichst bio und unverarbeitete Lebensmittel
✅ Gefiltertes Wasser trinken – vermeidet Schwermetalle und Medikamentenrückstände
✅ Natürliche Körperpflegeprodukte – ohne Parabene, Aluminium oder Mikroplastik
✅ Plastik vermeiden – insbesondere BPA-haltige Verpackungen
✅ Wohnraum entgiften – auf schadstofffreie Möbel und Wandfarben achten
✅ Da wir täglich Umweltgiften ausgesetzt sind, kann eine langfristige Unterstützung sinnvoll sein
Umweltgifte beeinträchtigen die Entgiftungsprozesse des Körpers erheblich. Der Körper ist täglich einer Vielzahl von Umweltgiften, Schadstoffen und ungesunden Lebensmitteln ausgesetzt, darunter Schwermetalle, Pestizide und synthetische Zusatzstoffe in Nahrung und Kosmetik.
Auswirkungen von Umweltgiften auf den Körper: Überlastung der Entgiftungsorgane Die natürliche Entgiftungsfähigkeit von Leber, Nieren und Darm wird zunehmend überlastet. Diese Organe sind eigentlich dafür ausgelegt, Stoffwechselendprodukte zu entgiften, aber die heutige Menge an Umweltgiften überfordert sie.
Chronische Erkrankungen Toxine können zu chronischer Müdigkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsproblemen, Verdauungsstörungen und Hautproblemen führen. Langfristig können sie ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Viele chronische Erkrankungen werden auf die Belastung des Organismus durch Toxine zurückgeführt.
Störung des Immunsystems: Glyphosat, ein in vielen Lebensmitteln vorkommendes Herbizid, zerstört gesunde Darmbakterien, die für das Immunsystem wichtig sind. Diese Bakterien sind empfindlich gegenüber Glyphosat und anderen Agrochemikalien, was ihre Funktion im Immunsystem beeinträchtigt.
Hormonelle Störungen, Flammschutzmittel in Computern und Matratzen sowie Bisphenol A in Zahnfüllungen haben hormonähnliche Wirkungen, die das Hormonsystem stören können. Diese Stoffe können das System in Richtung Östrogendominanz treiben, was zu Prostata- oder Brustkrebs führen kann.
Neurologische Erkrankungen Aluminium, das durch Geoengineering in die Umwelt gelangt, reichert sich im Gehirn an und kann neurologische Erkrankungen wie Alzheimer und Demenz fördern. Quecksilber, das aus Amalgamfüllungen freigesetzt werden kann, ist ein starkes Nervengift, das ebenfalls neurologische Probleme verursachen kann.
Rolle der Entgiftung: Unterstützung der körpereigenen Regeneration Detox-Strategien helfen, den Körper gezielt zu entlasten und die Regeneration zu fördern.
Stärkung des Immunsystems: Eine bewusste Entgiftung kann das Immunsystem stärken und die Vitalität steigern.
Aktivierung der Entgiftungsorgane: Die Unterstützung von Leber, Nieren und Darm durch gesunde Ernährung und ausreichend Flüssigkeit ist entscheidend.
Bindung und Ausleitung von Schwermetallen: Spezielle Mittel wie Chlorella, Zeolith oder Koriander können helfen, Schwermetalle zu binden und auszuleiten.
Förderung von Bewegung und Schwitzen Sport, Sauna und Wechselduschen regen die körpereigene Entgiftung an. Infrarotsaunen sind besonders geeignet, um den Körper von innen heraus zu erwärmen und die Entgiftung zu unterstützen.
Wichtige Maßnahmen zur Minimierung der Belastung:
Vermeidung von Toxin-Quellen: Belastete Lebensmittel, Plastikverpackungen und synthetische Kosmetika sollten vermieden werden.
Zahnsanierung, Amalgamfüllungen und andere Zahnmetalle sollten von einem qualifizierten Zahnarzt entfernt werden.
Ernährungsumstellung Frische, saisonale und biodynamische Produkte sollten bevorzugt werden.
Elektrosmog reduzieren WLAN-Router sollten nachts ausgeschaltet und Handys nicht am Körper getragen werden.
Wasserqualität verbessern: Gefiltertes Wasser kann helfen, Schwermetalle und Medikamentenrückstände zu vermeiden.
Eine professionelle Anleitung bei Entgiftungskuren ist ratsam, um den Körper nicht zu überlasten und Symptome wie Kopfschmerzen oder Übelkeit zu vermeiden.
