Schilddrüsen-Werte
Verstehen und ausrechnen
Dein Weg zu mehr Gesundheit
Schilddrüsen-werte verstehen
Deine Schilddrüsengesundheit ist essenziell für Dein Wohlbefinden, denn die kleine Drüse steuert entscheidende Prozesse wie den Stoffwechsel, die Energieproduktion und das seelische Gleichgewicht. In den meisten Arztpraxen wird jedoch oft nur der TSH-Wert gemessen, was nicht ausreicht, um ein vollständiges Bild der Schilddrüsenfunktion zu erhalten. Werte wie fT3 und fT4 sollten unbedingt berücksichtigt werden, da sie direkt Aufschluss über die Hormonaktivität geben. In manchen Fällen kann auch der rT3-Wert wichtig sein, um spezifische Ungleichgewichte zu erkennen. Mit dieser Seite möchten wir Dir helfen, Deine Werte besser zu verstehen und Deine Gesundheit aktiv zu unterstützen.
Die Schilddrüse ist ein schmetterlingsförmiges Organ, das sich an der Vorderseite Deines Halses befindet, unterhalb des Kehlkopfs und vor der Luftröhre. Ihre beiden Lappen sind durch einen schmalen Gewebestreifen, den Isthmus, verbunden.
fT3 und FT4, TSH im Detail
fT3 (freies Triiodthyronin) und fT4 (freies Thyroxin) sind die zentralen Hormone, die von Deiner Schilddrüse produziert werden. Diese Hormone entstehen in den Follikeln der Schilddrüse, einer schmetterlingsförmigen Drüse im vorderen Halsbereich. Sie werden von speziellen Zellen aus Jod und dem Protein Thyreoglobulin gebildet. fT3 ist die aktivere Form und wirkt direkt auf die Zellen, während fT4 als Speicherform dient und bei Bedarf in fT3 umgewandelt wird. Beide Hormone beeinflussen den Energiestoffwechsel, die Zellregeneration und die Körpertemperatur.
rT3 – Der Gegenspieler von fT3:
rT3 (reverses Triiodthyronin) ist eine inaktive Form von fT3, die entsteht, wenn der Körper das aktive Hormon nicht in vollem Umfang nutzen kann. Es bindet an dieselben Rezeptoren wie fT3, ohne jedoch eine Wirkung auszuüben, und blockiert so die Funktionen des aktiven Hormons. Ein erhöhter rT3-Wert kann auf Stress, Krankheit oder Stoffwechselprobleme hinweisen und sollte insbesondere bei unklaren Schilddrüsenbeschwerden in Betracht gezogen werden.
Das Thyreoidea-stimulierende Hormon (TSH) wird von der Hirnanhangsdrüse, auch Hypophyse genannt, ausgeschüttet. Es steuert die Produktion von fT3 und fT4 in Deiner Schilddrüse, indem es Signale an die Zellen sendet, die für die Hormonproduktion verantwortlich sind. TSH wirkt wie ein Thermostat, der den Hormonspiegel reguliert und sich anpasst, wenn Dein Körper mehr oder weniger Schilddrüsenhormone benötigt. Abweichungen in den TSH-Werten sind oft ein früher Hinweis auf eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse, sollten jedoch immer zusammen mit den Werten von fT3 und fT4 betrachtet werden, um ein vollständiges Bild zu erhalten.
Schilddrüsen Regelkreis
Schilddrüsenwerte analysieren
Nutze unseren Online-Rechner, um Deine Werte zu bewerten:
Gib Deine fT3- und fT4-Werte sowie die jeweilige Ober- und Untergrenze des Referenzbereichs Deines Labors ein.
Der Rechner analysiert das Verhältnis zwischen den beiden Werten.
Sofortige Interpretation:
Hinweis auf mögliche Unter- oder Überfunktion.
Empfehlungen zur weiteren Diagnostik oder Optimierung.
Das Verhältnis zwischen fT3 und fT4 ist besonders wichtig, da es Einblicke in die Effizienz der Umwandlung des Schilddrüsenhormons T4 in die aktive Form T3 gibt. Diese Analyse ist sinnvoll, da sie mögliche Stoffwechselstörungen oder Funktionsstörungen der Schilddrüse aufdecken kann, die durch die isolierte Betrachtung einzelner Werte oft unentdeckt bleiben. Ein Ungleichgewicht kann auf Probleme wie eine Konversionsstörung oder einen Mangel an wichtigen Cofaktoren hinweisen, was die gezielte Diagnostik und Therapie erleichtert. Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, dann hol Dir unser kostenloses E-Book.
Unser Ebook “Gesundheitsratgeber Schilddrüse” bietet eine umfassende und verständliche Einführung in die Welt der Schilddrüsengesundheit. Es richtet sich an Menschen, die ihre Gesundheit eigenverantwortlich fördern möchten und sich für ganzheitliche Ansätze interessieren. Mit wissenschaftlich fundierten Informationen und praxisorientierten Empfehlungen beleuchtet das Buch die Funktion der Schilddrüse, mögliche Erkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Basedow und deren Ursachen.
Der Ratgeber zeigt auf, wie Ernährung, Stressmanagement und natürliche Heilmethoden zur Verbesserung der Schilddrüsengesundheit beitragen können. Dabei wird stets betont, dass Heilung ein ganzheitlicher Prozess ist, der Körper, Geist und Seele umfasst. Dieses Werk lädt ein, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und liefert praktische Tipps, um das innere Gleichgewicht wiederzufinden. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die tiefer in das Thema Schilddrüsengesundheit eintauchen möchten und dabei auf einen Mix aus moderner Wissenschaft und Naturheilkunde setzen.
Temperaturmessung zur Diagnoseunterstützung
Die Messung Deiner Körpertemperatur über mehrere Tage ist ein effektiver und einfacher Ansatz, um mögliche Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion zu erkennen. Dabei hilft unsere Temperatur-Tabelle, systematisch Werte zu erfassen und die Durchschnittstemperatur zu berechnen.
Eine niedrige Basaltemperatur kann darauf hinweisen, dass Deine Schilddrüse möglicherweise nicht genug Hormone produziert, da diese eine wichtige Rolle bei der Regulation der Körpertemperatur spielen. Durch die regelmäßige Messung kannst Du wertvolle Daten sammeln, die Deinem Arzt dabei helfen, mögliche Funktionsstörungen zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Temperaturmessung Anleitung
Anleitung:
Tageszeit und Ort: Beginne die Messung morgens direkt nach dem Aufwachen, noch im Bett liegend. Notiere diesen Wert als erste Messung.
Weitere Messungen: Wiederhole die Messung drei weitere Male im Abstand von jeweils 4 Stunden. Zum Beispiel: um 12:00, 16:00 und 20:00 Uhr.
Messdauer: Lasse das Thermometer mindestens 5 Minuten unter der Zunge, auch wenn es vorher piept. Dies stellt sicher, dass der Wert genau ist.
Einflüsse vermeiden: Verzichte vor der Messung auf Aktivitäten, die die Temperatur beeinflussen könnten, wie Essen, Trinken, körperliche Anstrengung oder Sauna.
Temperatur notieren: Notiere alle gemessenen Werte in der Temperaturmess-Tabelle.
Durchschnitt berechnen: Addiere die vier Messwerte des Tages und teile die Summe durch vier, um die Durchschnittstemperatur zu erhalten. Trage diesen Wert ebenfalls in die Tabelle ein.
Eine durchschnittliche Temperatur unter 36,8 °C kann ein Hinweis auf eine Schilddrüsenunterfunktion sein.
Berechnen der Durchschnittstemperatur:
Addieren Sie die vier Tagesmesswerte
Teilen Sie die Summe durch vier
Notieren Sie die ermittelte Temperatur im Feld „Ø–Temperatur“ (Durchschnittstemperatur).
Fragen und Antworten zum Thema Schilddrüse
Du solltest Deine Schilddrüsenwerte überprüfen lassen, wenn Du Symptome wie anhaltende Müdigkeit, Gewichtszunahme, Haarausfall, Kälteempfindlichkeit, Nervosität, Herzrasen oder Stimmungsschwankungen bemerkst. Auch bei Verdacht auf Hashimoto oder anderen Autoimmunerkrankungen kann eine umfassende Untersuchung hilfreich sein.
Die Hormone fT3 und fT4 liefern genauere Einblicke in die Funktionsweise Deiner Schilddrüse als der alleinige TSH-Wert. Sie helfen, Schilddrüsenunterfunktionen oder -überfunktionen zu identifizieren und deren Schweregrad zu bewerten.
Hashimoto ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die Schilddrüse angreift. Dies führt oft zu einer Unterfunktion der Schilddrüse. Typische Symptome sind extreme Müdigkeit, Gewichtszunahme, Depressionen, Konzentrationsprobleme und ein Kältegefühl.
Hashimoto wird durch spezifische Bluttests diagnostiziert, bei denen die Antikörper TPO-AK (Thyreoidale Peroxidase-Antikörper) und Tg-AK (Thyreoglobulin-Antikörper) gemessen werden. Oft wird auch ein Ultraschall der Schilddrüse durchgeführt, um Strukturveränderungen zu erkennen.
Antikörper wie TPO-AK und Tg-AK sind Marker für Autoimmunreaktionen. Erhöhte Werte weisen auf Hashimoto oder andere Autoimmunerkrankungen hin. Auch TR-AK (TSH-Rezeptor-Antikörper) können bei Verdacht auf Morbus Basedow wichtig sein.
Stress erhöht die Produktion von Cortisol, was die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen kann. Chronischer Stress kann die Umwandlung von T4 in das aktive T3 hemmen und die Symptome verschlechtern.
Ja, mit der richtigen Behandlung, einer angepassten Ernährung und einem gesunden Lebensstil kannst Du trotz Hashimoto ein erfülltes und gesundes Leben führen. Regelmäßige Kontrollen und das Vermeiden von Triggern wie Stress oder bestimmten Nahrungsmitteln sind wichtig.
Bei einer bestehenden Erkrankung wie Hashimoto oder einer bekannten Funktionsstörung der Schilddrüse sollten die Werte alle 4-6 Monate überprüft werden. Bei akuten Symptomen oder der Anpassung der Medikation können häufigere Kontrollen notwendig sein.
Bei Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Haarausfall oder Nervosität.
Ja, durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressmanagement.
Die Temperaturmethode ist ein zusätzlicher Hinweis und ersetzt keine Laboruntersuchung.
Der Regelkreis der Schilddrüse, auch als thyreotroper Regelkreis bezeichnet, steuert die Produktion und Freisetzung der Schilddrüsenhormone und sorgt für eine stabile Hormonkonzentration im Blut. Dieser komplexe Regelkreis umfasst den Hypothalamus, die Hypophyse und die Schilddrüe und funktioniert wie folgt:
Ablauf des Regelkreises:
Hypothalamus:
Im Gehirn gelegen, produziert der Hypothalamus das Thyreotropin-Releasing-Hormon (TRH). Dieses Hormon wirkt als erster Stimulus im Regelkreis und regt die Hypophyse an.
Hypophyse (Hirnanhangsdrüse):
Das TRH aktiviert die Hypophyse zur Ausschüttung des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH). Dieses Hormon gelangt über das Blut zur Schilddrüe und spielt eine zentrale Rolle in der Steuerung.
Schilddrüse:
Unter dem Einfluss von TSH produziert die Schilddrüe die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Diese Hormone werden ins Blut abgegeben und beeinflussen zahlreiche körperliche Funktionen, darunter den Stoffwechsel und die Energieproduktion.
Rückkopplung:
Erhöhte Konzentrationen der Schilddrüsenhormone T3 und T4 im Blut hemmen die Freisetzung von TRH und TSH durch einen Prozess der negativen Rückkopplung. Dieser Mechanismus stellt sicher, dass die Produktion der Hormone nur bei Bedarf gesteigert wird und verhindert eine Überproduktion.
Bedeutung: Dieser fein abgestimmte Regelkreis ermöglicht eine präzise Kontrolle des Stoffwechsels, der Temperaturregulation und vieler anderer körperlicher Prozesse. Eine Störung dieses Systems, wie sie bei Erkrankungen der Schilddrüe auftreten kann, hat daher weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit.